Inhalt und Konzept
Der Museumsbesucher betritt den vierten Saal des Museums mit dem Thema Dekor. In der Mitte des sonst hell gehaltenen Saales steht eine Blackbox. Betritt man diese, sieht man sechs weiße Porzellan-Vasen auf einem schwarzen Podest stehen. Musik empfängt den Besucher und auf den Vasen entsteht mit Hilfe eines gemappten Videos die Geschichte der Porzellanmalerei.
In der Zeit des Historismus wirken die Motive leicht und verspielt mit einer romantischen Note. Das Verfahren des Stahldruckes wurde entwickelt. Charakteristisch für dieses ist die feingliedrige Konturenzeichnung in dunklen Farbtönen, die sich in der Beschaffung der Zeichnungen wiederfindet.
Maschinelle Geräusche lösen die romantische Musik ab. Die Zeit der industriellen Fertigung beginnt. Dekorative schwarz-weiß Muster entstehen auf den Vasen, die Seriation als Gestaltungsprinzip wird durch die Verfahrenstechnik vorgegeben.
Fürstenberg setzt nach dem Ersten Weltkrieg den Buntdruck ein. Diese Technik ermöglicht erstmals das Drucken von Farbflächen. Es werden geometrisch konstruierte und abstrahierte Dekore bevorzugt.
Man hört Menschen murmeln und Hände klatschen, ein virtueller Vorhang eröffnet den Blick auf die Vasen und man wird in die Welt des 18. Jahrhunderts entführt: Landschaften bauen sich auf, Häuser ziehen vorbei und Menschen grüßen sich im Vorbeigehen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Landschaftsdarstellung. Diese bildet eine der wichtigsten Gattungen der Porzellanmalerei im 18. Jahrhundert. Der bei Fürstenberg arbeitende Maler Oetner und sein unverwechselbarer Stil bilden im ersten Kapitel den gestalterischen Schwerpunkt: Die aus Versatzstücken gestaltete Landschaft mit prägnanten Architekturmotiven und der schmale Vordergrundstreifen mit Figuren in prächtigen Kostümen.
Der Vorhang fällt und das Kapitel wird mit einem Applaus beendet. Es folgt die Romantik. Man wechselt stilistisch zu romantischen Naturdarstellungen. Ein Vögelchen wird auf eine der Vasen gezeichnet, es zwitschert und fliegt von Ast zu Ast. Es wird hell und zart ausgemalt.